UNSER ENGAGEMENT


  •  Durch die Neuanlage eines kombinierten Mittel- und Niederwaldes haben wir eine historische Nutzungsart etabliert , welche früher landschaftsprägend war. Neben der kulturhistorischen und sozialgeschichtlichen Bedeutung der Nutzung wird eine enorme Strukturvielfalt auf der Fläche aufgebaut, welche auf Basis des zu Grunde liegenden dynamischen Systems dauerhaft besteht und eine sehr hohe Bio -Diversität zur Folge hat. Die jährliche Holznutzung dient der Sicherung des Brennholzbedarfs das Waldbesitzers (Eigenbedarf mit kurzen Transportwegen) das Konzept beruht auf den örtlichen Gegebenheiten verbunden mit naturschutzfachlichen Aspekten.

Regionale Nutzung von Bioenergie

 Die Umtriebszeit beträgt 20 Jahre. 20 Flächen mit einer in der Regel gleichen Flächengröße von 0,35 ha (jährlicher Einschlag) bilden das rotierende Einschlagsystem.  Um die Schlagfolge auf jeweils angrenzenden Flächen zu ermöglichen, erfolgt die Schlagrichtung erst von Süd nach Nord auf der Ostseite und dann von Nord nach Süd auf der Westseite. 

         Flora und Fauna Monitoring + Kooperationsprojekt 

Ein Kooperationsprojekt zur Bildung für nachhaltige Entwicklung begleitet den Aufbau des Nieder- und Mittelwaldes durch ein umfangreiches Bildungsprojekt. Neben dem direkten Flächenmonitorring (Wald Ökologie, Botanik, Bodenkunde) werden Themen wie Nachhaltigkeit und erneuerbare Energien vermittelt. Projekt Partner sind:

-Amt für das Biosphärenreservat Süd Ost-Rügen
-Regionale Schule Garz
-Landes Forst M-V, Forstamt Rügen
- Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde